In dieser Episode nehmen sich Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp Betablocker und Calciumkanalblocker als Antihypertonika vor, blicken aber zuerst zurück auf das Jahr 2021 und sprechen über einige Pläne für 2022.
Hans-Dieter beschreibt den Sympathikus und den Parasympathikus als Steuersysteme im Körper; wie die Neurotransmitter Noradrenalin und Acetylcholin die jeweiligen Systeme anregen und wie die Betablocker auf die Regulation des Blutdrucks wirken. Des Weiteren gehen Hans-Dieter und Bernd auf die Struktur der Betablocker ein,
diese kann aus dem Neurotransmitter Noradrenalin abgeleitet werden. Wie das geht, was das mit der Aminosäure Tyrosin zu tun hat, und wo die Struktur verändert werden muss, wird ausführlich am Beispiel des Betablockers Propranolol besprochen.
Bei den Calciumkanalblockern besprechen Hans-Dieter und Bernd die Dihydropyridine und deren strukturelle Eigenheiten.
Wie die letzten Male sind Hans-Dieter und Bernd wieder sehr chemisch unterwegs und freuen sich auf Feedback zu der Episode.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Rückblick auf 2021, Ausblick 2022 und chemische Strukturen
-
- Lothar Bodingbauer – Wikipedia Artikel
- sprechkontakt.at – Lothars Homepage
- Die Physikalische Soiree – Sprechkontakt mit Wissenschaft.
- Bienengespräche – Sprechkontakt mit Bienen, Imkerei, Natur
- WSR047 Bluthochdruck, Diuretika und der Medizin Nobelpreis 2021 – Link zur Episode
- WSR048 Das RAA System: ACE-Hemmer oder Sartane gegen Bluthochduck – Link zur Episode
- Tetrazol – Wikipedia Artikel
- Carboxygruppe – Wikipedia Artikel
- Proton (H-Atom) kann abgespalten werden, dadurch verhält sich Tetrazol wie eine organische Säure . – Wikipedia Artikel
- Dissoziation (Chemie) – Wikipedia
Calciumantagonisten und Betablocker Einführung
-
- Calciumkanalblocker (Calciumantagonist) – Wikipedia Artikel
- Betablocker – Wikipedia Artikel
- Gefäßtonus – Wikipedia Artikel
- Herztätigkeit – DocCheck Flexikon
- Autonomes (Vegetatives) Nervensystem – Wikipedia Artikel
Sympathikus
-
- Der Sympathikus ist für die Leistungssteigerung zuständig.
- Ergotrop – DocCheck Flexikon
- Sympathikotonie (ergotrope Reaktion) – Wikipedia Artikel
Parasympathikus
-
- Der Parasympathikus ist für die Erholung zuständig.
- Trophotrop – DocCheck Flexikon
- Vagotonie (trophotrope Reaktion) – Wikipedia Artikel
Noradrenalin
-
- Adrenalin – Wikipedia Artikel
- Noradrenalin – Wikipedia Artikel
- Nor kommt von NoR und heißt No Rest, also keine zusätzliche Gruppe.
- Tyrosin – Wikipedia Artikel
- Dopamin – Wikipedia Artikel
- Ethylgruppe – Wikipedia Artikel
- Aminogruppe – Wikipedia Artikel
- Hydroxygruppe – Wikipedia Artikel
- Effektor, Erfolgsorgane (Physiologie) – Wikipedia Artikel
Acetylcholin
-
- Acetylcholin – Wikipedia Artikel
- Quartäre Ammoniumverbindungen (positive Aminogruppe) – Wikipedia Artikel
- Ester – Wikipedia Artikel
- Acetylgruppe – Wikipedia Artikel
Burgerpusteblume Exkurs
-
- Acetylcholinesterase – Wikipedia Artikel
- WSR023 Wie Moleküle miteinander reden – Interview mit Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje – Link zur Episode
- WSR024 Das Geheimnis hinter korkendem Wein, Stickoxidwerte bei Dieselfahrzeugen, StEMos und 1 Jahr Wirkstoffradio – Link zur Episode
Herkunft der Neurotransmitter
-
- Neurotransmitter – Wikipedia Artikel
- Aminosäuren – Wikipedia Artikel
- Tyrosin – Wikipedia Artikel
- Biogene Amine – Wikipedia Artikel
- Ethanolamin – Wikipedia Artikel
- Serin – Wikipedia Artikel
- Essigsäureethylester (Essigester) – Wikipedia Artikel
- Acetate – Wikipedia Artikel
- Methylierung – Wikipedia Artikel
- Acetylierung – Wikipedia Artikel
Rezeptoren im sympathischen System
-
- Adrenozeptor – DocCheck Flexikon
- Adrenozeptoren – Wikipedia Artikel
- α1-Adrenozeptor – Wikipedia Artikel
- Beta-Adrenozeptoren – Wikipedia Artikel
- Propylgruppe – Wikipedia Artikel
- Butylgruppe – Wikipedia Artikel
- G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) – Wikipedia Artikel
- Asthma bronchiale – Wikipedia Artikel
Inaktivierung der Neurotransmitter
-
- Brenzcatechin – Wikipedia Artikel
- Catechol – Wikipedia Artikel
- Catechol-O-Methyltransferase – Wikipedia Artikel
- Monoaminoxidasen (MAO) – Wikipedia Artikel
Mutterkornalkaloide
-
- Mutterkornalkaloide – Wikipedia Artikel
- Mutterkorn – Wikipedia Artikel
- Lysergsäure – Wikipedia Artikel
- LSD – Wikipedia Artikel
- WSR045 Offene Wissenschaft: Forschungskreislauf, FAIR Data und NFDI – Interview mit Lambert Heller und Prof. Dr. Konrad Förstner – Link zur Episode
Namen der Substanzklassen
-
- Alpha-Sympatholytika = Alphablocker – Wikipedia Artikel
- Lytikum = Blocker
- Mimetikum = Aktivatoren – Wikipedia Artikel
alpha-Rezeptoren vor dem synaptischen Spalt
-
- Adrenozeptor – DocCheck Flexikon
- Adrenozeptor – Wikipedia Artikel
- α2-Adrenozeptor – Wikipedia Artikel
- Präsynaptische Endigung – Wikipedia Artikel
- Postsynapse – DocCheck Flexikon
- Synaptischer Spalt – Wikipedia Artikel
- Effektor, Erfolgsorgan (Physiologie) – Wikipedia Artikel
beta-Rezeptoren
-
- Beta-Adrenozeptoren – Wikipedia Artikel
- Herzinsuffizienz – Wikipedia Artikel
Struktur der Betablocker
-
- Betablocker – Wikipedia Artikel
- Isopropylgruppe – Wikipedia Artikel
- Propranolol – Wikipedia Artikel
Hans-Dieter beschreibt die wichtigsten Änderungen in der Struktur eines Betablockers im Vergleich zum Neurotransmitter Noradrenalin. So muss bei den Blockern die Seitenkette verlängert werden, und an das Stickstoffatom wird ein größerer Rest eingefügt, wie zum Beispiel eine Isopropylgruppe.
Naphthyl Exkurs
-
- Naphthylgruppe – Wikipedia Artikel
- Naphtha – Wikipedia Artikel
- Teer – Wikipedia Artikel
- Erdöl – Wikipedia Artikel
- Naphthalin – Wikipedia Artikel
- Mottenkugel – Wikipedia Artikel
Herzspezifische Betablocker
-
- Betablocker – DocCheck Flexikon
- Bisoprolol – Wikipedia Artikel
- Herzrhythmusstörung – Wikipedia Artikel
Ca-Kanalblocker
-
- Ca-Kanalblocker – DocCheck Flexikon
- Spannungsabhängiger Calciumkanal – DocCheck Flexikon
- Schwarze Mamba – Wikipedia Artikel
Dihydropyridine
-
- Pyridin – Wikipedia Artikel
- Dihydropyridin – Wikipedia Artikel
Nifedipin
-
- Nitrogruppe – Wikipedia Artikel
- Nifedipin – Wikipedia Artikel
Kationenkanäle
-
- Kationenkanal – DocCheck Flexikon
- Domäne (Biochemie) oder Repeats – DocCheck Flexikon
Inaktivierung der Dihydropyridine
-
- Allosterie – Wikipedia Artikel
- Allosterische Hemmung (Wirkung) – DocCheck Flexikon
Physiologischer Effekt der Ca-Kanäle
-
- Muskelkontraktion – Wikipedia Artikel
Was kommt als nächstes?
-
- Parasympathikus – Wikipedia Artikel
- Spasmolytikum (Spamolytia) – Wikipedia Artikel
- Gift – Wikipedia Artikel
Die Auflösung zum Ehrendoktor!
-
- Albert Hofmann – Wikipedia Artikel
Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an info@wirkstoffradio.de. Oder auf Twitter an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Vielen Dank für diesen Podcast. Beim ersten Hineinhören hat mich zwar der Inhalt fast erst erschlagen, aber wie Sie bereits einmal sagten: Man wächst mit dem Zuhören. Und manchesmal muß es eben häufiger sein. Ich habe aber endlich das RAA-System und die ACE-Hemmer verstanden.
Ein Wirkstoff würde mich interessieren und zwar die Gruppe der Protonenpumpenhemmer. Da ich mich in Ihrem Archiv langsam zurückarbeite (ich bin noch nicht so lange dabei), weiß ich nicht, ob diese Gruppe bereits von Ihnen besprochen wurde.
Nochmals vielen Dank
Liebe Renate,
Vielen Dank für das Lob, wir freuen uns sehr über das Feedback. Zu Protonenpumpenhemmer haben wir bisher nur eine kurze Diskussion zum Wirkstoff Omeprazol in folgender Episode: WSR035 Bilder des Corona-Virus, epidemiologische R0-Modellierung und Magenschutz durch Omeprazol.
Viele Grüße
Bernd Rupp