Nach der Reise der Wirkstoffe besprechen Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp nun einzelne Wirkstoffklassen. Das erste Thema beschäftigt sich mit Wirkstoffen zur Behandlung des Bluthochdruck, die so genannten Antihypertonika. Nach einer Aufzählung der wichtigsten Wirkstoffklassen beginnen Hans-Dieter und Bernd in dieser Episode mit den Diuretika, also Substanzen zur Entwässerung.
Diuretika sind die am längsten bekannten Blutdruck senkenden Arzneimittel. Nach einer kurzen Beschreibung des Wirkortes in der Niere, legen Hans-Dieter und Bernd den Hauptfokus auf die Beschreibung der chemischen Grundkörper einiger wichtiger Wirkstoffe wie Hydrochlorothiazid bzw. Furosemid und den sich daraus ergebenden Wirkmachnismus.
Zum Abschluss der Episode diskutieren Hans-Dieter und Bernd den Medizin Nobelpreis 2021, dabei besprechen sie die Entdeckung des Ionenkanals TRPV1 oder auch Capsaicin Rezeptor und die Probleme, die sich bei der Entwicklung eines modernen Arzneimittels für diesen Rezeptor ergeben.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Wirkstofftage 2021
Bernd schildert seine Eindrücke der Wirkstofftage 2021, die leider Corona bedingt nochmals virtuell stattfinden mussten und auf einen Tag gekürzt wurden. Bernd beschreibt einige seiner Ansicht nach spannende Themen, die hoffentlich bald auch in neue Wirkstoffradio Episoden münden.
-
- Programm Heft der Wirkstofftage 2021 – link zu PDF
Wie geht die Reise weiter
Hans-Dieter und Bernd überlegen, wie sie nach der Reise von Wirkstoffen inhaltlich mit den Episoden weiter machen möchten.
-
- WSR041 Die Reise von Wirkstoffen und der HAMLET Komplex – Link zur Episode
- WSR043 Die Reise von Wirkstoffen: Aufnahme, Verteilung und Metabolisierung – Link zur Episode
- WSR044 Die Reise von Wirkstoffen: Wirkort, Wirkmechanismus und der Wirkstoff Teduglutid – Link zur Episode
- WSR046 Die Reise von Wirkstoffen: PK/PD, QSAR und die Wirkstofftage 2021 – Link zur Episode
Die Idee ist nun, dass Hans-Dieter und Bernd sich nach der allgemeinen Einführung einzelnen Wirkstoffgruppen widmen und dabei den Fokus auf die chemischen Strukturen der Wirkstoffe und die daraus resultierenden Wirksmechanismen legen.
-
- Indikation – Wikipedia Artikel
- Wirkmechanismus – DocCheck Flexikon
- Struktur-Wirkungsbeziehung – Wikipedia Artikel
Zur Unterstützung werden die beschriebenen Strukturen neben den Shownotes auch als Bilder in den Kapitelmarken auftauchen. Falls noch Fragen offen bleiben, freuen sich Hans-Dieter und Bernd über reges Feedback von Seiten der Hörer:innen, am besten über die Adresse: info@wirkstoffradio.de mit dem Betreff: [Wirkstoff-Reise] .
Einführung Bluthochdruck
Als erste Wirkstoffgruppe nehmen Hans-Dieter und Bernd Wirkstoffe zur Behandlung des Bluthochdruck in den Blick. Einführend besprechen sie welche Möglichkeiten es grundsätzlich gibt, den Blutdruck zu regulieren.
Antihypertonika – Wikipedia Artikel
Hans-Dieter teilt die Antihypertonika in drei prinzipielle Gruppen ein:
-
- Am Herzen wirkend (z.B. Betablocker)
- An den Gefäßen angreifend (z.B. RAA-System)
- Auf das Blutvolumen wirkend (z.B. Diuretika)
Exkurs Hydratisierung
-
- Hydratisierung – Wikipedia Artikel
- Ionenkanal – Wikipedia Artikel
- Aquaporine – Wikipedia Artikel
Sympathikus zur Aktivierung
-
- Sympathikus – Wikipedia Artikel
Medizin Nobelpreis 2021 Piezo Rezeptoren
-
- Medizin Nobelpreis 2021 – Pressemitteilung des Nobel
- Ardem Patapoutian – Wikipedia Artikel
- Höchste Auszeichnung für die Ergründer unserer Sinne – Spektrum.de
Das RAA-System
-
- Renin-Angiotensin-Aldosteron-System – Wikipedia Artikel
Definition Renin
-
- Renin – Wikipedia Artikel
Definition Angiotensinogen
-
- Angiotensinogen – Wikipedia Artikel
Definition Aldosteron und Corticoide
-
- Aldosteron – Wikipedia Artikel
- Corticosteroide – Wikipedia Artikel
- Mineralocorticoide – Wikipedia Artikel
- Glucocorticoide – Wikipedia Artikel
- Angiotensin I – Wikipedia Artikel
- Decapeptid (10er Peptid) – DocCheck Flexikon
- Octapeptide (8er-Peptid) – Wikipedia Artikel
- Angiotensin-konvertierendes Enzym – Wikipedia Artikel
- Angiotensin II – Wikipedia Artikel
- Nucleohormon – Wikipedia Artikel
Substanzgruppen zur Hochdruckregulation
-
- Sympathomimetika – Wikipedia Artikel
- Betablocker – Wikipedia Artikel
- Calciumantagonist – Wikipedia Artikel
- Renininhibitoren – Wikipedia Artikel
- ACE-Hemmer – Wikipedia Artikel
- Angiotensin II Rezeptor (AT1)-Antagonist – Wikipedia Artikel
- Aldosteron Antagonisten – DocCheck Flexikon
Bluthochdruckregulation Kombinationstherapie
-
- Deutsche Hochdruckliga – Wikipedia Artikel
- Deutsche Hochdruckliga – Homepage
Diuretika Einführung
-
- Niere – Wikipedia Artikel
- Nierenkapsel – Wikipedia Artikel
- Primärharn – Wikipedia Artikel
- Tubulus – Wikipedia Artikel
- proximaler Tubulus – Wikipedia Artikel
- distaler Tubulus – Wikipedia Artikel
Definition Henlesche Schleife
-
- Henle-Schleife – DocCheck Flexikon
Definition Sammelrohr
-
- Sammelrohr – Wikipedia Artikel
Wirkort ausserhalb des Körpers
Diuretika wirken erst nach der Sezernierung in den Primärharn ausserhalb des Blutsystems und haben so schon den eEnflußbereich des Körpers so gut wie verlassen.
Beschreibung des Hydrochlorothiazid
-
- Hydrochlorothiazid – Wikipedia Artikel
- Sulfonamide – Wikipedia Artikel
- −I-Effekt (elektronenziehender Effekt) – Wikipedia Artikel
- Organische Chlorverbindungen – Wikipedia Artikel
- Trifluormethylgruppe (CF3-Gruppe) – Wikipedia Artikel
Entdeckung der Thiazide
-
- Sulfonamide als Antibiotika – Wikipedia Artikel
Hans-Dieter erklärt, dass die diuretische Wirkung der Sulfonamide als Nebenwirkung bei den antibiotisch wirkenden Strukturen aufgefallen ist.
Sulfonamid als essentielle Gruppe
-
- Carbonsäureamide = Carboxamid – Wikipedia Artikel
Struktur-Wirkung der Sulfonamide
-
- Disubstituierte Benzole (Anordnung der Gruppen im Benzolring) – Wikipedia Artikel
- Struktur-Wirkungsbeziehung – Wikipedia Artikel
- Hydrophobie – Wikipedia Artikel
- Lipophilie – Wikipedia Artikel
- Benzylgruppe(Rest) – Wikipedia Artikel
- Thiazid-sensitiver Cotransporter – DocCheck Flexikon
- Hans-Dieter korrigiert sich und beschreibt den Wirkort der Thiazide im distalen Tubulus also nach der Henleschen Schleife.
COOH ändert den Mechanismus zum Schleifendiuretikum
-
- Schleifendiuretika – Wikipedia Artikel
- Carbonsäureamide = Carboxamid – Wikipedia Artikel
- Carbonsäuren – Wikipedia Artikel
- Na-K-2Cl-Cotransporter – Wikipedia Artikel
Hans-Dieter führt aus, dass das Carboxamid nach dem gleichen Mechanismus wirkt, wie die Thiazide; erst der Übergang zum Carbonsäure-Derivat führt zu einem anderen Wirkmechanismus und damit zu einem neuen Wirkungsprofil.
Die Entwicklung von Furosemid
-
- Furosemid – Wikipedia Artikel
Kaliumsparende Diuretika
-
- Kaliumsparende Diuretika – Wikipedia Artikel
- Triamteren – Wikipedia Artikel
Aldosteron Antagonisten
-
- Aldosteronantagonist – DocCheck Flexikon
Abschluss Diuretika
-
- Nebenwirkungen der Diuretika – Wikipedia Artikel
Nobelpreis für Medizin 2021
-
- PIEZO1 – Wikipedia Artikel
- PIEZO2 – Wikipedia Artikel
- Ardem Patapoutian – Wikipedia Artikel
- Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1) – Wikipedia Artikel
- David Julius – Wikipedia Artikel
- Capsaicin – Wikipedia Artikel
- WSR017 Warum Chili heiß und Minze kühl schmeckt oder was Chemesthetik ist – Interview mit Dr. Gaby Andersen – Link zur Episode
- Nobelpreis Poster bestell link (hier werden bald auch die Deutschen Versionen zur Verfügung gestellt)
Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an info@wirkstoffradio.de. Oder auf Twitter an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.