In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über den Zusammenhang zwischen dem exzitatorischen und dem inhibitorischen System und besprechen Wirkstoffe, die epileptische Anfälle mildern oder sogar verhindern können.
Der wichtigste Neurotransmitter für das exzitatorische System ist Glutaminsäure. Wird von einem Glutaminsäure Molekül CO2 abgespalten, so entsteht der inhibitorische Neurotransmitter GABA (gamma-Amino-Buttersäure). Für beide Neurotransmitter gibt es eine ganze Reihe von Rezeptoren, deren Effekte einander beeinflussen.
Hans-Dieter beschreibt die Entwicklung verschiedener Wirkstoffklassen und zeigt, dass schon kleine Änderungen in der Wirkstoffstruktur ausreichen, um andere Rezeptorsysteme zu adressieren.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Rückblick auf Sommer 2022
-
- WSR056 GLACIER „One Health“ für die Welt – Link zur Episode
- One Health – Wikipedia Artikel
Rückblick auf die Cryo-EM
-
- WSR058 Die dunkle Seite des Mikrobioms und Cryo-Elektronenmikroskopie – Interview mit Dr. Daniel Roderer -Link zur Episode
- Rhodopsin – Wikipedia Artikel
- Diabelichter – Wikipedia Artikel
Feedback
Wir freuen uns immer über neue Anregungen, Fragen und Verbesserungsvorschläge.
Einführung Glutamat- und GABA-System
-
- WSR057 Wirkstoffe gegen Depressionen, Migräne und Erbrechen -Link zur Episode
- Neurotransmitter – Wikipedia Artikel
- Glutaminsäure (GLU; E) – Wikipedia Artikel
- Asparaginsäure (ASP;D) – Wikipedia Artikel
- Noradrenalin – Wikipedia Artikel
- γ-Aminobuttersäure – Wikipedia Artikel
Was bedeutet exzitatorisch?
-
- Exzitatorisch – DocCheck Flexikon
Das exzitatorische System
-
- Ionotroper Rezeptor – Wikipedia Artikel
SubSubtypen der Ionotropen Glutamatrezeptoren
-
- AMPA-Rezeptor – Wikipedia Artikel
- NMDA-Rezeptor – Wikipedia Artikel
- Kainat-Rezeptoren – Lexikon der Biochemie
- Glutamatrezeptoren – Wikipedia Artikel
Der NMDA Rezeptor
-
- N-Methyl-D-aspartic acid – Wikipedia Artikel (englisch)
- D,L-Nomenklatur – DocCheck Flexikon
- Spannungsgesteuerter Ionenkanal – Wikipedia Artikel
- Membranpotential – Wikipedia Artikel
- Agonist (Pharmakologie) – Wikipedia Artikel
- Glycin – Wikipedia Artikel
- Magnesium – Wikipedia Artikel
Metabotrope Rezeptoren
-
- Metabotrope Rezeptor – DocCheck Flexikon
- Metabotropie – Wikipedia Artikel
Inhibitorische Neurotransmitter
-
- Inhibitorisch – DocCheck Flexikon
- hemmende, inhibitorische Transmitter – Lexikon der Biologie
- GABA – Wikipedia Artikel
- Decarboxylierung – Wikipedia Artikel
- Glutamat-Decarboxylase (GAD) – Wikipedia Artikel
- Ketosäuren – Wikipedia Artikel
- Vitamin B6 – Wikipedia Artikel
Glycin als inhibitorischer Neurotransmitter
-
- Glycin – Wikipedia Artikel
Inhibitorische Rezeptoren
-
- G-Protein-gekoppelte Rezeptoren – Wikipedia Artikel
- Ionenkanal – Wikipedia Artikel
- GABA-Rezeptoren – Wikipedia Artikel
- GABAA-Rezeptoren – Wikipedia Artikel
- GABAB-Rezeptoren – Wikipedia Artikel
- GABAA-rho-Rezeptoren früher als GABAC-Rezeptoren benannt – Wikipedia Artikel
Inaktivierung der Rezeptoren
-
- Reuptake – DocCheck Flexikon
- Transaminase oder Aminotransferasen – Wikipedia Artikel
- Pyridoxalphosphat – Wikipedia Artikel
Alpha Ketoglutarsäure und Dicarbonsäuren
-
- α-Ketoglutarsäure – Wikipedia Artikel
- Glutarsäure – Wikipedia Artikel
- Bernsteinsäure – Wikipedia Artikel
- Malonsäure – Wikipedia Artikel
- Oxalsäure – Wikipedia Artikel
Benzodiazepine und DBI
-
- Benzodiazepine – Wikipedia Artikel
- Allosterischer Modulator – Wikipedia Artikel
- Diazepam binding inhibitor (DBI) – Wikipedia Artikel (englisch)
- Acyl-CoA-binding proteins – Wikipedia Artikel (englisch)
Weitere allostere Modulatoren
-
- Barbiturate – Wikipedia Artikel
- Ethanol – Wikipedia Artikel
Propofol
-
- Anästhetikum – Wikipedia Artikel
- Propofol – Wikipedia Artikel
Muscimol Exkurs
-
- Muscimol – Wikipedia Artikel
- Fliegenpilz – Wikipedia Artikel
- Agonist (Pharmakologie) – Wikipedia Artikel
Einführung Epilepsie
-
- Epilepsie – Wikipedia Artikel
- Antikonvulsiva – Wikipedia Artikel
Die drei Strategien zur Behandlung eines epileptischen Anfalls:
-
- Aktivierung des GABA-Rezeptors
- Blockierung des GABA Reuptake
- Inhibition der GABA Transaminase also des GABA Abbaus
Phenobarbital
-
- Phenobarbital – Wikipedia Artikel
- Barbiturate – Wikipedia Artikel
Struktur von Barbitursäure
-
- Barbitursäure – Wikipedia Artikel
- Joachim Knabe – Wikipedia Artikel
- Harnstoff – Wikipedia Artikel
Struktur von Phenobarbital
Tiagabin
-
- Tiagabin – Wikipedia Artikel
Tiagabin hemmt das GABA-Transportprotein, das für den Reuptake des Neurotransmitters in die präsynaptischen Speichervesikel verantwortlich ist.
Vigabatrin
-
- Vigabatrin – Wikipedia Artikel
- Vinylgruppe oder Vinylrest – Wikipedia Artikel
Vigabatrin hemmt die GABA-Transaminase irreversibel.
Phenytoin
Phenytoin hemmt vor allem spannungsabhängige Natriumkanäle. Dies
führt zu einer Hemmung der Freisetzung von Glutamat
Carbamazepin
-
- Carbamazepin – Wikipedia Artikel
- Dibenzazepin – Wikipedia Artikel
- Prodrug – Wikipedia Artikel
Biotransformation von Carbamazepin
-
- Epoxide – Wikipedia Artikel (STRUKTUR EINFÜGEN!)
- Elektronegativität – Wikipedia Artikel
- Enantiomer – Wikipedia Artikel
Oxcarbazepin
-
- Oxcarbazepin – Wikipedia Artikel
Eslicarbazepin
-
- Eslicarbazepinacetat – Wikipedia Artikel
Weitere Substanzen an spannungsabhängigen Na-Kanälen
-
- Lamotrigin – Wikipedia Artikel
- Zonisamid – Wikipedia Artikel
- Valproinsäure – Wikipedia Artikel
GABApentin, Pregabalin
-
- Gabapentin – Wikipedia Artikel
- Pregabalin – Wikipedia Artikel
Woher kommt der Name Gamma Aminobuttersäure
-
- Ständigkeit – Wikipedia Artikel
Struktur von Gabapentin
Pregabalin
Butylgruppen – Wikipedia Artikel
Wirkung von Gabapentin und Pregabalin
-
- Spannungsabhängiger Calciumkanal – DocCheck Flexikon
Beide Substanzen hemmen spannungsabhängige Calciumkanäle.
Felbamat
-
- Felbamat – Wikipedia Artikel
- Carbamate – Wikipedia Artikel
- Carbamidsäure – Wikipedia Artikel
Felbamat ist ein NMDA-Rezeptorantagonist. Außerdem wirkt es als allosterischer Aktivator des GABA-Rezeptors.
Suximide
-
- Ethosuximid – Wikipedia Artikel
- Mesuximid – Wikipedia Artikel
Ethosuximid
Exkurs Succinimide
-
- Succinimid – Wikipedia Artikel
Wirkung von Ethosuximid
Hemmt auch spannungsabhängige Calciumkanäle.
Mesuximid
Ausklang
-
- Benzodiazepine – Wikipedia Artikel
- Schlafmittel – Wikipedia Artikel
- Neuropathie – Wikipedia Artikel
- Beruhigungsmittel – PharmaWiki
- Tranquilizer – Wikipedia Artikel
Entwicklung der Wirkstoffforschung
-
- Wirkstoffdesign – Wikipedia Artikel
- Liganden-basiert – Wikipedia Artikel
- Struktur oder Target-basiert – Wikipedia Artikel
Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an info@wirkstoffradio.de. Oder auf Twitter an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.
Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.