WSR004 Sonnenmilch, Soja-Sauce und Chromatographie

Bernd und André sitzen wieder zusammen in Bernds Wohnzimmer. In der letzten Folge, WSR003 Vom Naturstoff zum Wirkstoff – Interview mit Prof. Wessjohann war Bernd alleine in Halle (Saale) am IPB, weil Ludger Wessjohann recht viel zu tun hatte und nur an einem einzigen Tag Zeit für ein längeres Gespräch hatte, und ausgerechnet an diesem Tag André keine Zeit hatte.

Wir erwähnen kurz, was wir eigentlich tun, im Wirkstoffradio. Also nicht nur, dass wir zwei Wissenschaftler sind die über alles Mögliche quatschen, dass mit Wirkstoffen und Wirkstoffforschung zu tun hat, sondern auch, dass wir uns sehr freuen, dass der Leibniz Forschungsverbund „Wirkstoffe und Biotechnologie“ uns bei dem unterstützt was wir tun. Herzlichen Dank! „WSR004 Sonnenmilch, Soja-Sauce und Chromatographie“ weiterlesen

Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

WSR003 Vom Naturstoff zum Wirkstoff - Interview mit Prof. Wessjohann

Bernd war in Halle (Saale) beim Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) und hat dort mit Prof. Dr. Ludger Wessjohann gesprochen, dem Leiter der Abteilung Natur- und Wirkstoffchemie. Es geht vor allem um die Frage: Wie wird aus einem Naturstoff ein Wirkstoff?

Prof. Dr. Ludger Wessjohann im Gewächshaus des IPB

Aber was sind Naturstoffe überhaupt? Ganz grundsätzlich: Es sind die Stoffe, aus denen sich alle natürlichen Organismen zusammen setzen. Chemische Verbindungen wie die Proteine oder Eiweiße, aber auch viele kleine Moleküle wie Zucker oder Aminosäuren. All das ist die Chemie der Natur. Zu behaupten, dass etwas „ohne Chemie“ sei, macht also aus diesem Blickwinkel keinen Sinn. Ludger Wessjohann beschäftigt sich mit den kleinen Molekülen, also weniger mit den Strukturbildenden, die in der Natur zu finden sind, sondern vor allem mit den Naturstoffen aus Pflanzen und höheren Pilzen. Mit „höheren Pilzen“ sind die Pilze gemeint, die man aus dem Wald kennt, und nicht Hefepilze, beispielsweise. An Naturstoffe aus anderen Organismen arbeiten die Leibniz-Partnerinstitute für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie (Hans-Knöll-Institut) und die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ).

UPDATE: Einige Bilder von Ludgers Expeditionen und ein paar Videos von ihm findet ihr in diesem Blogpost. „WSR003 Vom Naturstoff zum Wirkstoff – Interview mit Prof. Wessjohann“ weiterlesen

avatar
Prof. Dr. Ludger Wessjohann
avatar
André Lampe
Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

WSR002 Pflaster, Alkoh-ol und die Protein Data Bank (PDB)

Nach unserer ersten Folge, dem Interview mit Prof. Höltje zur Frage „Was sind Wirkstoffe?“, sitzen wir wieder zusammen in Bernds Wohnzimmer, ganz ohne Interviewgast. Denn uns sind noch ein paar Dinge vom Gespräch mit Herrn Höltje aufgefallen, beziehungsweise hängen geblieben.

Vorher ertappt Bernd André bei einem unbeabsichtigten Werbeblock (er sagt „shameless self-plug“). Am Di 06.11.2018 startet ein anderer Podcast von André, der gleichzeitig auch immer eine live-show ist mit dem Namen „mal ganz grundsätzlich“ oder kurz „mgg“. Mehr dazu gibt es auf der ganz jungfräulichen Homepage mgg.andre-lampe.de.

Prof. Höltje beim podcasten mit Headset
Prof. Höltje

André haben besonders die Geschichten aus Herrn Höltjes Studienzeit gefallen, und wie er die anderen Forschenden darstellte. Aber auch der Wirkmechanismus von ASS war faszinierend für André. Bisher hatte er noch nicht tiefer darüber nachgedacht, sondern eher eine Art naives Modell von der Wirkungsweise im Kopf gehabt, und war dann überrascht wie sehr er damit auf dem Holzweg gewesen ist.

„WSR002 Pflaster, Alkoh-ol und die Protein Data Bank (PDB)“ weiterlesen

Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

WSR001 Was sind Wirkstoffe? - Interview mit Prof. Höltje

Wir haben uns in unserer ersten Folge mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Dieter Höltje in den Räumen der Charité getroffen, um zu erfahren was Wirkstoffe grundsätzlich sind.

Portrait Bild von Prof. Höltje
Prof. Hans-Dieter Höltje

Bernd kennt Herrn Höltje ziemlich gut, der ist nämlich sein Doktorvater und eigentlich hat er sogar Bernd – irgendwie – auf die Idee gebracht das Wirkstoffradio zu machen. Deswegen gibt es zu Anfang eine kleine Vorstellung durch Bernd.

Wir kommen dann aber sehr schnell zur Definition eines Wirkstoffs, und die ist nach Herrn Höltje:

Ein Wirkstoff ist eine chemische Substanz (oder ein Molekül), die im Organismus einen Effekt auslöst. […] Dieser Effekt kommt dadurch zustande, dass dieses Molekül an ein anderes, körpereigenes Molekül gebunden wird und einen chemischen Effekt auslöst. Die Grundlage einer Wirkung ist immer eine chemische Reaktion.

„WSR001 Was sind Wirkstoffe? – Interview mit Prof. Höltje“ weiterlesen

avatar
André Lampe
avatar
Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje
Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

WSR000 Nullnummer

Hallo liebe Hörerinnen und Hörer!

Das hier ist unsere Nullnummer, in der wir – André und Bernd – erzählen wie wir auf die Idee des Wirkstoffradios gekommen sind, was wir unter Wirkstoffforschung verstehen und was die Inhalte des Podcasts sein werden. Wir sprechen mit Wissenschaftler*innen aus den verschiedensten Disziplinen, immer mit dem Blick auf Wirkstoffe. Zwischendurch setzen wir zwei uns auch zusammen und bequatschen was wir gelernt haben, was wir bemerkenswert fanden und wie sich das Wirkstoffradio entwickelt. Da wir keine individuelle Beratung oder ähnliches zu direkten, medizinisches Fragen durchführen wollen, gilt dazu der allgemein bekannte Satz: Fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker. Allgemeine Fragen darf man uns aber ruhig stellen.

„WSR000 Nullnummer“ weiterlesen

Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.