Bernd und André sitzen wieder zusammen bei Bernd im Wohnzimmer, um über Dinge zu sprechen, die ihnen in den letzten Folgen aufgefallen sind und ausführlicher besprochen werden müssen und um über alles zu quatschen, was ihnen sonst so in den Sinn kommt.

Ein bisschen wird über die letzte Folge gesprochen, WSR017 Warum Chilli heiß und Minze kühl schmeckt oder was Chemesthetik ist, die letzte Folge unserer kleinen Reihe aus dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München (LSB) (erstes Interview: WSR013 Wie funktioniert unser Geruchssinn?, zweites: WSR015 Wie funktioniert unser Geschackssinn?) und über die darin angesprochenen Scharfstoffe wie Capsaicin, aber auch über den Lichtschutzfaktor von Sonnencremes, ABC-Pflaster und das Umwandeln von Blutgruppen. Außerdem: Wir haben einen Flyer! 😉
Wirkstoffradio Flyer – Danke FMP!
Wir haben einen eigenen Flyer. Wenn Ihr mögt ,was wir hier im Podcast machen und Ihr wollt das weitererzählen und könntet so einen Flyer gebrauchen, dann schreibt eine eMail an info@wirkstoffradio.de und Bernd und André sorgen dafür ,dass Ihr einen kleinen Stapel Flyer bekommt. Die Flyer wurden uns vom Leibniz-Forschungsinstitut für molekulare Pharmakologie (FMP), genauer von Silke Osswald geschenkt. Danke! Designt wurde der Flyer von den Sisters of Design.
Rückblick auf Geruch, Geschmack und Chemesthetik
Bernd und André sprechen kurz vergangene Folgen an:
- WSR017 Warum Chilli heiß und Minze kühl schmeckt oder was Chemesthetik ist
- WSR015 Wie funktioniert unser Geschackssinn?
- WSR013 Wie funktioniert unser Geruchssinn?
- WSR003 vom Naturstoff zum Wirkstoff
Bernd bei der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin & Potsdam
Stichworte als Link: LNdW Berlin & Potsdam – TU Berlin Haus des Lernens – WAT-Lehrer – Fermentation – Gingerol – Ingwer – Geschmackslabor meets Schmeck!

Links zu den Rezepten, die Bernd dort kennen gelernt hat:
Fermentations-Rezepte LNDW, CC BY-NC, von Vincent Bengelsdorf (vbengelsdorf@googlemail.com) und Wayne Gregory (gregory@campus.tu-berlin.de).
ABC-Pflaster
Wärmepflaster – Hexenschuss – Arnika – Belladonna – Capsicum – Atropin – Gefäßerweiterung – Substanz P – Oligopeptide

Scharfstoffe sind Vanilloide
Vanillin – Vanilloide – Aromaten – Peptidbindung – Amine – Amide – Pseudocapsaicin Nonivamid – Chayennepfeffer – Pfeffer


Hinweis auf die Zeitsprung Podcast Episode: ZS181: Von Gulasch, Pörkölt und Nationalgerichten
Sonnencreme und Sonnenschutz
Die Physik dahinter hat André bereits in Folge WSR004 Sonnenmilch, Soja-Sauce und Chromatographie angesprochen.
Link zum Paper (open access): Julie Williams Merten et al., Pinterest Homemade Sunscreens: A Recipe for Sunburn, Health Communication (2019)
Sonnenschutz – Lichtschutzfaktor – Hauttyp – UV-Index – Pinterest (Wikipedia) – UV-Strahlung – Erythema – Minimale Erythemadosis – Eigenschutzzeit – Sonnenbrand – Verbrennung – Hautkrebs

Löwenzahnmarmelade und Waldmeisterzucker
André bedankt sich bei Bernd für zwei Geschenke. Zur Konfirmation von Bernds Sohn hat Bernds Schwester Löwenzahnmarmelade und Waldmeisterzucker gemacht – und André hat auch etwas bekommen.

Außerdem noch ein Hinweis von Bernd zum „Selbermachen“ auf eine Episode des CRE Podcasts über das Bierbrauen: CRE194 Bier.
Folding@home und Foldit
SETI@home Homepage – SETI@home (Wikipedia) – Folding@home Homepage – Folding@home (Wikipedia) – foldit Homepage – foldit (Wikipedia)
Noch weitere Wirkstoffradio-Folgen, in denen es um Proteinstrukturen geht:
- WSR012 Scientists4Future, Ordnungsebenen von Proteinen und Synchrotronstrahlung
- WSR011 Proteinstrukturen aufklären mit der Röntgenkristallographie
Blutgruppen Umwandlung und Science Media Center Deutschland
Link zum Science Media Center Deutschland: Enzymatische Umwandlung von Blutgruppe A in Blutgruppe 0
Hinweis auf WSR009 Enzymen bei der Arbeit zusehen mit CARS-Mikroskopie
Sommerpause
Bernd und André machen im Juli eine Sommerpause. Am Sonntag, 11.08.2019 wird die nächste Wirkstoffradio-Folge veröffentlicht. Habt einen schönen Sommer!
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes oder panoptikum.social.

Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.