WSR049 Drug Repurposing: Nafamostat gegen COVID-19 - Interview mit Prof. Dr. Armin Braun

In dieser Episode lässt sich Bernd Rupp von Prof. Dr. Armin Braun vom Fraunhofer-Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin (ITEM) in Hannover erklären, was sich hinter dem Begriff Drug Repurposing versteckt. Prof. Braun ist Bereichsleiter Präklinische Pharmakologie und Toxikologie am ITEM.

Portrait Prof. Dr. Armin Braun
Prof. Dr. Armin Braun, mit freundlicher Genehmigung vom Fraunhofer ITEM, Foto: Ralf Mohr.

Unter Drug Repurposing oder Repositioning, versteht man die Verwendung  von bereits bekannten Wirkstoffen für neue Erkrankungen. In diesem Zusammenhang hat sich die Substanz Nafamostat als effektiv für die Postexpositionsprophylaxe bei COVID-19 herausgestellt. Dafür wurden am ITEM die für eine Anwendung in der medizinischen Praxis benötigten präklinischen und toxikologischen Untersuchungen durchgeführt und die ersten klinischen Studien organisiert.
Darüber hinaus sprechen Prof. Braun und Bernd in dieser Episode auch über Lungenfibrose und COPD, da  diese chronischen Erkrankungen der Lunge auch durch virale Infektionen weiter fortschreiten. „WSR049 Drug Repurposing: Nafamostat gegen COVID-19 – Interview mit Prof. Dr. Armin Braun“ weiterlesen

avatar
Prof. Dr. Armin Braun
Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

WSR034 Wirkstoffproduktion: Von der Flasche im Labor bis zum Tank in der Industrie - Interview mit Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum

Bernd und André sind in Jena zu Gast am Hans-Knöll-Institut (HKI), Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie bei Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum, Abteilungsleiterin des Biotechnikums.

Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum
Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum

Mit Miriam sprechen sie darüber was in einem Biotechnikum gemacht wird: Das Hochskalieren der Wirkstoffproduktion aus dem Labor hin zu einem optimierten industriellen Prozess. Miriam beschäftigt sich aber auch noch mit anderen Forschungsbereichen, und zwar mit der tropfenbasierten Mikrofluidik und der Bioelektrochemie, mit der man vielleicht, irgendwann in der Zukunft, sogar Elektrizität aus Abwässern gewinnen könnte.

„WSR034 Wirkstoffproduktion: Von der Flasche im Labor bis zum Tank in der Industrie – Interview mit Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum“ weiterlesen

avatar
André Lampe
avatar
Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum
Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.