WSR065 Phagen: Auf der Jagd nach Bakterienfressern - Interview mit Dr. Christine Rohde

In dieser Episode ist Bernd Rupp zu Gast am Leibniz Institut DSMZ
German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH und besichtigt das Kuratorium Clinical Phages and Regulations (Klinische Phagen und Regulierung) von Dr. Christine Rohde.

Dr. Christine Rohde; Quelle: DSMZ Presse.

Phagen sind Viren, die Bakterien infizieren können. Ihr Name „Bakteriophagen“ bedeutet übersetzt „Bakterienfresser“. Diese Eigenschaft macht Phagen zu einer vielversprechenden Alternative zu herkömmlichen Antibiotika. Aber Phagen sind auch für andere Anwendungen interessant, wie zum Beispiel bei der Lebensmittelkonservierung oder der Desinfektion von hitzeempfindlichen Produkten, die für Menschen oder Tiere bestimmt sind.

Die Suche und Testung von neuen Phagen stellt Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vor neue Herausforderungen. Christine beschreibt anhand anschaulicher Beispiele, welche Herausforderungen es gibt, und welche Fortschritte ihre Kollegen und Kolleginnen bei der DSMZ bereits gemacht haben oder woran sie derzeit forschen.

(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)

Was sind Phagen?

Ein Kandidat für die zukünftige Phagentherapie – Bakteriophage gegen multiresistente klinische Stämme von Pseudomonas-Bakterien. Quelle: M. Rohde / HZI

Vorkommen von Phagen

Wie infiziert ein Phage eine Bakterie?

Infektion einer Bakterie

Eine Raster-EM-Aufnahme (REM): Phagen adsorbiert an Enterococcus faecium-Zellen.
Eine Raster-EM-Aufnahme (REM): Phagen adsorbiert an Enterococcus faecium-Zellen, Raster-EM-Aufnahme aus dem Projekt EVREA-Phage. Quelle: Dr. Mathias Müsken, HZI, Braunschweig.

Latenzzeit als Selektionsparameter

Ausscheidung der Phagen

    • Porine – Wikipedia Artikel

Unterschied Lytische und Temperente Phagen

E-HEC Exkurs

Anwendung Lytischer Phagen

Definition Statische Drogen

Phage4Cure

Warum werden Phagencocktails eingesetzt?

Sicherheit der Phagentherapie

Selektion von Phagen und Cocktailmischung

Die von Christine erwähnte Materialschlacht könnt Ihr hier bestaunen.

Eine „Lyseplatte“: Dieser Phage mit sichtbaren Lyse-„Plaques“, kleine Löcher im Rasen seines bakteriellen Wirtes Enterococcus faecium, könnte ein Kandidat künftiger Phagentherapie für onkologische Patienten sein. Diese haben oft exzessive Darmbesiedlung mit E. faecium, einem zunehmend antibiotikaresistenten Keim, der zu Blutstrominfektionen führen kann.
Projekt EVREA-Phage, Beginn Herbst 2022, finanziert von DZIF. Quelle: Dr. Filipa Martins, Leibniz-Institut DSMZ GmbH, Braunschweig.

Phagen Isolation

Exkurs: EVREA-Phage

EVREA-Phage „in
Aktion“. Im Hintergrund: Dr. Filipa Martins; Vorne: Anja Gatzemeier. Quelle: DSMZ.

Zusammensetzung des therapeutischen Phagencocktails

Kombitherapie Phagen und Antibiotika

Probennahme in der Kläranlage

Abwasserprobenehmer – Homepage

Exkurs: Legionellen

Einordnung neuer Phagen in die Sammlung

Phagen Sammlung und Konservierung

Physische und Digitale Sammlung

Phagentherapie und Regulation

Zusammenstellung eines Phagenkatalogs

Design von Phagen

Was sind Endotoxine?

Einsatz von Phagen zur Konservierung und Desinfektion?

Nachhaltigkeit eines Phagencocktails

Wie ist Christine ans DSMZ gekommen?

Was hat Christine Studiert?

Verkauf von Phagen in der Pandemie.

Die Phagenkuratorien am DSMZ

Christines Lieblingsmolekül

Christine liebt alle Ihre Phagen!


Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dr. Christine Rohde für die Zeit und ihre Erläuterungen zu ihrem Forschungsgebiet.

Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio, bei Mastodon unter @wirkstoffradio@podcasts.social oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.

Wirkstoffradio-Feedback-Telefon   +49 (0)30 746 910 64

In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.

Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.

avatar
Dr. Christine Rohde
Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert