WSR086 Immuntherapien gegen Krebs: Checkpoint, CAR-T und TRUCKs - Interview mit Prof. Dr. Philipp Beckhove

In dieser Episode spricht Bernd Rupp mit Prof. Dr. Philipp Beckhove, dem Wissenschaftlichen Direktor des Leibniz-Instituts für Immuntherapie am Universitätsklinikum Regensburg. Dort leitet er die Abteilung Interventional Immunology.

Portrait Prof. Dr. Philipp Beckhove; Quelle: Wirkstoffradio.

Zu Beginn erklärt Prof. Beckhove die zentralen Bestandteile des Immunsystems – mit besonderem Fokus auf die verschiedenen Immunzellen und ihre jeweiligen Aufgaben. Neben den B-Lymphozyten stehen insbesondere die T-Lymphozyten im Mittelpunkt, da sie eine zentrale Rolle in seinen Forschungsarbeiten zur Immuntherapie gegen Krebs spielen.

Anschließend erläutert Prof. Beckhove die wichtigsten immuntherapeutischen Ansätze: Er beschreibt die Wirkweise von Checkpoint-Inhibitoren, gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zu mRNA-basierten Krebsimpfstoffen und erklärt, wie sein Team CAR-T-Zellen im Kampf gegen Krebs einsetzt.

Zum Abschluss berichtet er von aktuellen Entdeckungen seiner Arbeitsgruppe – darunter die Entschlüsselung des SIK3-Mechanismus, der zur Identifikation einer neuen Wirkstoffklasse geführt hat. Zudem gibt er einen spannenden Einblick in die Entwicklung sogenannter TRUCKs (T cells Redirected for Universal Cytokine-mediated Killing) – einer neuen Generation von Immunzellen mit therapeutischem Zusatznutzen.

(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)

Das Immunsystem

Definition CD

Das Gefahrensignal CD80 und sein Rezeptor CD28

Das dritte Signal zur Funktionsrichtung der Immunzellen

Unterschied zwischen Infektion und Krebs

Autoreaktive Zellen und Krebs

Unterschied Tumorzellen zu normalen Zellen

Checkpoint Inhibitoren

T-Zell Therapien

Impftherapien gegen Krebs

Signalaufbau einer CAR-T-Zelle

Neue Generationen der CAR-T-Zellen

TRUCK Design oder lebende Medikamente

    • wissenschaftlicher Artikel (open access): Holzinger A, Abken H.: Treatment with Living Drugs: Pharmaceutical Aspects of CAR T Cells. Pharmacology. 2022; 107(9-10): 446-463. doi: 10.1159/000525052
    • Drug Targeting – Wikipedia Artikel

Ziele der bisherigen CAR-T-Zell Therapie

T-Zell Therapien bei Autoimmunerkrankungen

Wie findet man die Zielstruktur für eine CAR-T-Zelle

Anwendung und Weiterentwicklung der CAR-T-Zellen

Redundanz der Systeme

Stand der Entwicklung bei den SIK3 Inhibitoren

    • wissenschaftlicher Artikel (open access): Sorrentino, A.; Menevse, A. N.; Michels, T.; Volpin, V.; Durst, F. C.; Sax, J.; Xydia, M.; Hussein, A.; Stamova, S.; Spoerl, S.; Heuschneider, N.; Muehlbauer, J.; Jeltsch, K. M.; Rathinasamy, A.; Werner-Klein, M.; Breinig, M.; Mikietyn, D.; Kohler, C.; Poschke, I.; Purr, S.; Reidell, O.; Martins Freire, C.; Offringa, R.; Gebhard, C.; Spang, R.; Rehli, M.; Boutros, M.; Schmidl, C.; Khandelwal, N. & Beckhove, P.; Salt-inducible kinase 3 protects tumor cells from cytotoxic T-cell attack by promoting TNF-induced NF-κB activation; Journal for ImmunoTherapy of Cancer, BMJ, 2022, 10, e004258.
    • Good manufacturing practice (GMP) – Wikipedia Artikel
    • Klinische Studie – Wikipedia Artikel

Ausblick auf die Entwicklungen der Immuntherapien

Werdegang von Prof. Beckhove

Prof. Beckhoves Lieblingsmolekül

Die Arbeitsgruppe von Herrn Beckhove beschäftigt sich derzeit mit einem neu entdeckten Gen, das an der Immunresistenz beteiligt ist – vergleichbar mit SIK3, jedoch mit dem besonderen Potenzial, auch in Immunzellen selbst exprimiert zu werden. Dies eröffnet die Möglichkeit, das Gen als Payload in einem sogenannten TRUCK (T cells Redirected for Universal Cytokine Killing) gezielt zu nutzen.


Wir danken Prof. Dr. Philipp Beckhove für seine Zeit und die wertvollen Einblicke in sein Forschungsgebiet.

Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio, bei Mastodon unter @wirkstoffradio@podcasts.social oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.

Wirkstoffradio-Feedback-Telefon   +49 (0)30 746 910 64

In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.

avatar
Prof. Dr. Philipp Beckhove
Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

2 Antworten auf „WSR086 Immuntherapien gegen Krebs: Checkpoint, CAR-T und TRUCKs - Interview mit Prof. Dr. Philipp Beckhove“

  1. Ich möchte mich bedanken für die tollen Beiträge die ihr liefert. Nicht zu flach und tief genug das man zumindest glaubt etwas von der tollen Arbeit der hier vorgestellten Wissenschaftler zu verstehen. Und mit den genannten Quellen.. hat man bis zum nächsten Beitrag genug zu lesen :)) Bitte weiter so
    Hans Zimmermann

    1. Lieber Hans,
      vielen herzlichen Dank für Dein wunderbares Feedback! Es freut uns sehr zu hören, dass Dir unsere Beiträge gefallen und wir die richtige Balance zwischen Tiefe und Verständlichkeit treffen. Genau das ist unser Ziel – Wissenschaft spannend und zugänglich zu machen, ohne sie zu stark zu vereinfachen.
      Wenn Du Themenwünsche oder Anregungen hast, freuen wir uns jederzeit über Deine Ideen.
      Schön, dass Du dabei bist – und bis zur nächsten Folge!

      Herzliche Grüße
      Bernd Rupp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert