WSR024 Das Geheimnis hinter korkendem Wein, Stickoxidwerte bei Dieselfahrzeugen, StEMos und 1 Jahr Wirkstoffradio

Bernd und André sitzen wieder zusammen bei Bernd im Wohnzimmer um über die letzte Folge, WSR023 Wie Moleküle miteinander reden zu quatschen, über einige andere Themen, die mit vergangenen Folgen zu tun haben und darüber, dass das Wirkstoffradio 1 Jahr alt geworden ist.

Zwei Biergläser und Flaschen auf einem Tisch, zusammen mit Audio-Equipment und Molekülmodellen auf einem Tisch
Wir hatten auch was zu feiern: 1 Jahr Wirkstoffradio.

Die vielen Wechselwirkungen aus der letzten Folge sind Thema, aber auch die Metapher der Burger-Pusteblume, in die Bernd noch etwas mehr Arbeit hinein gesteckt hat. Außerdem gibt es Neuigkeiten zum Stroke Einsatz Mobil (StEMo) und zu den Abgaswerten von Dieselfahrzeugen. Bernd hat einen Wirkstoff des Monats dabei und ein paar Termine für Anfang November gibt es auch noch – da ist nämlich die Science Week in Berlin.

„WSR024 Das Geheimnis hinter korkendem Wein, Stickoxidwerte bei Dieselfahrzeugen, StEMos und 1 Jahr Wirkstoffradio“ weiterlesen

Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

WSR023 Wie Moleküle miteinander reden - Interview mit Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje

Knapp ein Jahr ist es her, dass Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Dieter Höltje grundsätzlich etwas über Wirkstoff erzählt hat in der ersten Folge: WSR001 Was sind Wirkstoffe?. Bernd und André haben sich wieder mit Herrn Höltje getroffen und diesmal geht es darum, wie Moleküle miteinander interagieren und wechselwirken.

Portrait seitlich Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje
Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje

Das Interview wurde im CCO (Charité-Crossover) Gebäude der Charité aufgezeichnet und es geht um die Sprache, die Moleküle miteinander sprechen. Gemeint sind damit die verschiedenen Kräfte, die zwischen Molekülen wirken können und wie sie die Struktur des Lebens auf atomarer Ebene gestalten. Dabei werden diese Kräfte immer wieder auf das Modell Wirkstoff und Rezeptor angewandt, um genau diese Interaktion im Körper genauer kennen zu lernen. Auch die Aktivierung eines Rezeptors durch einen Wirkstoff wird besprochen und auch wie ein Rezeptor blockiert werden kann.

„WSR023 Wie Moleküle miteinander reden – Interview mit Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje“ weiterlesen

avatar
André Lampe
avatar
Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje
Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

WSR007 Moleküle Atom für Atom untersuchen mit NMR-Spektroskopie - Interview mit Dr. Peter Schmieder

Bernd und André haben Dr. Peter Schmieder am Leibniz-Forschungsinstitut für molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin-Buch besucht, einem Ortsteil von Berlin, in dem es einiges an Forschung gibt.

Dr. Peter Schmieder im Eingang des Gebäudes des FMP, das die NMR-Spektrometer beherbergt.
Dr. Peter Schmieder im Eingang des Gebäudes des FMP, das die NMR-Spektrometer beherbergt.

Peter ist Gruppenleiter für Lösungs-NMR-Spektroskopie und er leitet die Core-Facility, die für alle NMR-Spektrometer am FMP verantwortlich ist. Wobei NMR für die Abkürzung nuclear magnetic resonance steht, was übersetzt Kernspinresonanz bedeutet. Er hat Chemie in Frankfurt am Main studiert und schließlich auch seine Doktorarbeit geschrieben, bei Prof. Horst Kessler, der dort an NMR-Spektren von Peptiden gearbeitet hat. Peter fängt zunächst an die Spektroskopie genauer zu erklären, bevor wir zur Kernspinresonanz kommen.

„WSR007 Moleküle Atom für Atom untersuchen mit NMR-Spektroskopie – Interview mit Dr. Peter Schmieder“ weiterlesen

avatar
André Lampe
avatar
Dr. Peter Schmieder
Creative Commons Lizenzvertrag
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.